Angemessenheitsgrenze beim Elektro-KFZ
Aus einem Urteil des Bundesfinanzgerichtes (BFG) kann entnommen werden, dass die steuerliche
Lesen Sie MehrAus einem Urteil des Bundesfinanzgerichtes (BFG) kann entnommen werden, dass die steuerliche
Lesen Sie MehrSeit dem 1.1.2023 ist in Österreich das Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz (DMPG) in Kraft,
Lesen Sie MehrDie Entnahme von Gebäuden aus dem Betriebsvermögen soll zukünftig aufgrund des Abgabenänderungsgesetzes
Lesen Sie MehrDas Bundesfinanzgericht (BFG) hat die Auffassung vertreten, dass die Selbstberechnungskosten im Zusammenhang
Lesen Sie MehrDie Berichtigung einer fehlerhaften Rechnung kann auch erfolgen, wenn für die ursprüngliche
Lesen Sie MehrBei der Übergabe eines Einzelunternehmens innerhalb der Familie sollen oftmals durch Schenkung
Lesen Sie MehrErträge aus ausländischen Wertpapieren unterliegen der österreichischen Einkommensteuer. Zusätzlich besteuert auch der
Lesen Sie MehrDas Bundesfinanzgericht (BFG) entschied, dass die Einbringung von Gruppenanträgen über FinanzOnline unzulässig
Lesen Sie MehrKürzlich wurde der Ministerialentwurf zum Abgabenänderungsgesetz 2023 zur Begutachtung versandt. Nachstehend finden
Lesen Sie MehrDie Normverbrauchsabgabe (NoVA) ist eine einmalig zu entrichtende Steuer, die bei der
Lesen Sie MehrGewinnausschüttungen an GSVG-pflichtige Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH unterliegen der Beitragspflicht nach dem GSVG.
Lesen Sie MehrBeim Investitionsfreibetrag für Wirtschaftsgüter aus dem Bereich Ökologisierung waren Heizungen von dieser
Lesen Sie MehrDer Hälftesteuersatz ist unter bestimmten Voraussetzungen auch auf die Veräußerung von Mitunternehmeranteilen
Lesen Sie MehrDie Energiekostenpauschale soll Klein- und Kleinstunternehmern helfen, die hohen Energiekosten zu bewältigen.
Lesen Sie MehrPhotovoltaikanlagen erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, die mit dem geringen Aufwand der
Lesen Sie Mehr